Im Reich der Stauden gibt es auch jene Kandidaten, die recht kurzlebig sind und sich durch Aussaat beständig erneuern müssen. Sie verleihen unseren Gärten die nötige Dynamik. Wer diese charmanten Herumtreiber sind? Manche Pflanzen kommen in unsere Gärten - aber nicht immer an derselben Stelle, oh nein!
Unsere Top 10 verrät es Ihnen
#10 Digitalis purpurea (Fingerhut)
Eine der zauberhaftesten Stauden für halbschattige Standorte. Fingerhut ist genau genommen eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr nur eine Blattrosette bildet und im zweiten dann einen Blütenstand. Wer Fingerhüte in seinem Garten dauerhaft halten will, muss sie sich unbedingt versamen lassen. Vorsicht also beim Unkrautjäten. Fingerhüte erkennt man jedoch leicht am samtig behaarten Laub.
#9 Scabiosa caucasica
Auf langen Stängeln scheinen Ihre blauen oder weißen Blüten geradezu im Beet zu schweben. Scabiosen werden gern von Schmetterlingen angeflogen und sind darüber hinaus tolle Schnittblumen. Aber Vorsicht! Lassen Sie unbedingt einige Blütenstängel stehen, damit diese in Saat gehen können.
#8 Erigeron karvinskianus
Ursprunglich aus Mexiko und Südwest Europa fühlt sich diese entzückende kleine Staude auch bei uns wohl, vorausgesetzt man setzt sie an einen trocken-sonnigen Standort. Die meisten Winter übersteht sie bei uns recht problemlos. Gelegentlich aber setzen ihr Frost und Nässe so zu, dass die Pflanze eingeht. Wer sie sich versamen lässt, hat aber nichts zu befürchten, denn Erigeron ist ein echtes Stehauf-Pflänzchen – Olé!
Erigeron karvinskianus 'Blütenmeer'
#7 Linnaria purpurea 'Canon J. Went'
Diese schöne Pflanze ist ein hervorragender Begleiter in sonnigen Rabatten und passt zu pastelligen Farbschemas. Bei wem sich dieses Leinkraut zu sehr aussamt, der kann es ganz leicht auszupfen. Die Sorte fällt übrigens mehr oder weniger rein aus Samen, das heißt man erhält immer wieder die rosa Form.
Linaria purpurea 'Canon J.Went'
#6 Foeniculum vulgare
Samt er sich bei Ihnen im Garten an der falschen Stelle aus, können Sie die kleinen Pflanzen ganz leicht ausgraben und an eine geeignetere Stelle setzen. Übrigens: Fenchel ist die Futterpflanze für den wunderschönen Schwalbenschwanz-Schmetterling!
Foeniculum vulgare 'Atropurpureum'
#5 Oenothera odorata
Die duftende Nachtkerze Oenothera odorata ist eine echte zweijährige Pflanze, die sich aussamen muss, um nicht zu verschwinden. Schauen Sie in der Dämmerung einmal dem Öffnen der Blüten zu! Mit etwas Glück können Sie auch Nachtfalter beobachten, die die Blüten begierig anfliegen.
Oenothera odorata 'Königin Charlotte'
#4 Knautia macedonica
Ein unverzichtbarer Begleiter in sonnigen Rabatten, der sich mit feinen Trieben und blutroten Knöpfchenblüten in die Pflanzung webt. Aussaat erwünscht, lässt sich jedoch auch leicht entfernen, wenn es zu viel wird.
Knautia macedonica 'Mars Midget'
#3 Campanula persicifolia
Wer etwas für verwegene Standorte benötigt, etwa trockene Mauerfugen oder Spalten im Pflaster, der kann sich glücklich schätzen, wenn diese Pflanze die Begrünung übernimmt und mit großen Blüten in blau oder wahlweise weiß auf zarten Stängeln für sommerliche Zierde sorgt.
Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba'
#2 Aquilegia vulgaris
Am sonnig bis halbschattigen Standort wartet sie erst mit wundervoll blaugrünem Laub und später mit zauberhaften Blüten auf, die wie kleine Elfenröcke aussehen. Schauen Sie sich einmal Akeleien nach einem Regenschauer an. Der Tropfeneffekt auf den Blättern ist einmalig. Wer Glück hat, bekommt unter den Sämlingen nicht nur lilafarbene, sondern auch purpurne, rosane und weiße.
Aquilegia vulgaris var. stellata 'Black Barlow'
#1 Verbena bonariensis
Bekannt geworden durch seine Verwendung in natürlich wirkenden Prärie-Pflanzungen, ist es heute kaum noch aus unseren Beeten wegzudenken. Ein sonniger Standort mit durchlässigem Boden behagt der eleganten Erscheinung mit den irisierend-violetten Blüten am meisten. ¡Qué linda!
Haben wir eine Pflanze vergessen? Lassen Sie es uns gerne wissen!
Ich habe an meinem Wohnhaus einen Hang am Waldrand, gegen Westen ausgerichtet und im Sommer trocken warm bis heiß. Ich suche schon lange Überlebenskünstler, die sich selbst aussäen und auch den Insekten etwas bieten. Mit dieser o.g. Liste werde ich es dieses Jahr versuchen. In den nächsten Tagen, Anfang April werde ich bei Euch genau diese Pflanzen bestellen. Irgendwann - in zwei Jahren vielleicht, werde ich mich dazu äußern, welche Stauden noch da sind.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Schleicher
Antwort von der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin:
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung, gerne mit Bildern per E-Mail!