Besonders pflegeleichte und robuste Pflanzpakete













Unsere Klimawandel-Stars
Hat Sie der Sommer auch manchmal an eine komplette Umgestaltung Ihrer Beete denken lassen? Vielleicht ein schönes, pflegeleichtes Kakteen-Ensemble? Damit das Gießen mal ein Ende hat...! Natürlich wäre das übertrieben. Denn wer seinen Sommerurlaub in Italien oder Spanien verbracht hat, weiß, dass auch dort das Gras im Sommer braun und trocken ist. Aber sobald es regnet, wird es wieder grün. Doch die Experten sind sich leider einig, dass der Klimawandel in vollem Gange ist. Wir sollten uns also auf weitere heiße Sommer mit viel zu wenig Niederschlag einstellen. Wasser wird zum raren Gut.
Es gibt eine ganze Reihe an Pflanzen, die sich wunderbar mit Trockenheit und Hitze arrangieren können. Zur Inspiration haben wir Ihnen unser Best-Of der pflegeleichten Trockenkünstler zusammengestellt: Edle graulaubige Stauden und attraktive Blütenschönheiten sind ebenso darunter wie mediterrane Schätzchen.
Bewährte Rosen
Mit ihren tief in die Erde reichenden Wurzeln finden Rosen auch noch Wasser, wenn die Beetoberfläche bereits ausgetrocknet und rissig ist. Das macht die Königin der Blumen zu einer idealen Pflanze für heiße Sommer.
Beetideen für den Klimawandel
Auch in unseren Beet-Ideen finden Sie einige Pflanzenpakete (komplett mit Pflanz- und Pflegeanleitung), die besonders pflegeleicht und robust sind:




Trocken ist es auch im Schatten
Genau wie trocken-sonnige Standorte sind trockene Schattenplätze eine Herausforderung für Pflanzen. Zum Glück gibt es Spezialisten, die sich genau diese Nische erobert haben. Wir haben die Schönsten und Bewährten für Sie zusammengestellt:
Gießen - aber richtig!
Hitze- und trockenverträgliche Stauden sind das Eine, richtiges Gießen das Andere. Praxistipps gefällig? Gern! Unsere Gieß-Strategien für einen trockenen, heißen Sommer.
Tipp: Mulchen Sie die freien Flächen in Beeten mit Kieselsteinchen, Splitt oder im Halbschatten und Schatten mit Holzhäcksel oder Rindenmulch. Oder pflanzen Sie trockenheitstolerante Balkonblumen in die Lücken. Schön sind zum Beispiel Kapkörbchen, Gazanien oder Portulakröschen.
Bodendecker mit Mehrwert
Eine dichte Pflanzendecke ist der ideale Verdunstungsschutz. Trockenheitstolerante Bodendecker sind dabei nicht nur praktisch, sondern bringen auch flächendeckend Farbe in den Garten. Unsere Klimastars sind unter anderem diese Bodendecker:







Wussten Sie schon?
- Ein bepflanzter Boden hemmt die Verdunstung und die Erosion.
- Die Wurzeln der Pflanzen erhöhen den Anteil organischer Substanz im Boden.
- Bodenleben wird aktiviert durch bedeckten und bewurzelten Boden.
- Ein bepflanzter Boden kann leichter Wasser aufnehmen und ableiten. Starkregen führen auf verdichtetem Boden zu wesentlich heftigeren Überschwemmungen.
- Pflanzen reinigen Wasser. Kläranlagen sind Imitate des bepflanzten Bodens.
- Bäume und Moose filtern hauptsächlich Feinstaub aus der Luft. Aber auch die vielgestaltigen Stauden weisen eine Filterleistung auf. Grün in der Stadt und entlang der Verkehrsnetze wirkt sich nachweislich positiv aus.
- Heiße Sommerluft in Städten wird durch Bäume, Sträucher und Stauden merklich gekühlt.
Vertikale Wände und auch Dachgärten können in Städten als Begrünungsflächen genutzt werden, wenn horizontale Grünzonen nicht möglich sind.
Wie Pflanzen der Trockenheit trotzen
Mit schmalen, kleinen und hartlaubigen Blättern trotzen Blumen der Hitze und verdunsten nur wenig Wasser – im Gegensatz zu Pflanzen mit großem Laub. Trockenkünstler setzen auch auf silbrige oder graue Blätter. Die entstehen durch einen feinen Wachsüberzug und Härchen – ein idealer Verdunstungsschutz. Gewächse aus dem Mittelmeerraum sind prädestiniert für Sonne und Trockenheit: unter anderem Rosmarin, Heiligenkraut, Lavendel und Lorbeer. Aus den regenarmen Steppen Nordamerikas oder Asiens kommen Pflanzen, die mit tief reichenden Wurzeln der Trockenheit trotzen. Dazu zählen unter anderem die Steppenwolfsmilch und Sonnenhut.
Bestens gerüstet sind auch die verschiedenen Sukkulenten wie Hauswurz, Fetthennen und Mittagsblumen, die in ihren Blättern und Stängeln Wasser für harte Zeiten speichern. Andere wie das Alpenveilchen und der Aronstab besitzen unterirdische Speicherorgane, die ihnen helfen, trockene Sommermonate unbeschadet zu überstehen. Sie gedeihen bestens im trockenen Schatten, wo sie Wasser für harte Zeiten speichern.