Dahlia 'Honka Pink'
Orchideenblütige Dahlie
Dahlia 'Honka Fragile'
Orchideenblütige Dahlie
Dahlia 'Veronne's Obsidian'
Orchideenblütige Dahlie
Dahlia 'Bishop of Auckland'
Duplex-Dahlie
Dahlia 'Bishop of Leicester'
Duplex-Dahlie
Dahlia 'Bishop of Oxford'
Duplex-Dahlie
Dahlia 'El Santo'
Ball-Dahlie
Dahlia 'Genova'
Ball-Dahlie
Dahlia 'Gipsy Night'
Pompon-Dahlie
Dahlia 'Honka Rood'
Orchideenblütige Dahlie
Dahlia 'Karma Choc'
Seerosenblütige Dahlie
Dahlia 'Karma Maarten Zwaan'
Seerosenblütige Dahlie
Dahlia 'Karma Serena'
Seerosenblütige Dahlie
Dahlia 'Otto´s Thrill'
Riesenblütige Dahlie
Dahlia 'Purple Gem'
Kaktus-Dahlie
Dahlia 'Sylvia'
Ball-Dahlie
Dahlia 'Tartan'
Schmuckdahlie
Dahlia 'Salvador'
Gallery-Dahlie
Dahlia 'Okapi Sunset'
Kaktus-Dahlie
Dahlia 'Gallery Art Deco'
Garten-Dahlie
Dahlia 'Happy Days Scarlet'
Einfachblühende Dahlie
Dahlia 'Happy Single Princess'
Einfache Dahlie
Dahlia 'Lavender Perfection'
Großblumige Schmuckdahlie
Dahlia 'Summer Flame'
Niedrige Dahlie
Dahlia 'Thomas A. Edison'
Schmuckdahlie
Dahlia 'Burlesca'
Pompon-Dahlie
Dahlia 'Cafe au Lait'
Riesenblütige Dahlie
Dahlia 'Edge of Joy'
Mignon-Dahlie
Dahlia 'Red Runner'
Schmuckdahlie

Dahlia 'Strawberry Ice'
Schmuckdahlie
Wissenswertes über Dahlien
Dahlien begeistern uns mit einer ungebremsten Blütenpracht von Juli bis zum ersten Frost. Alle Sorten sind bestens zum Schnitt geeignet. Allerdings sollte man die Stiele erst dann schneiden, wenn die Blüten voll entwickelt sind, da sie sich in der Vase nur schlecht öffnen. Am besten schneidet man die attraktiven Blüten am frühen Morgen oder am späten Nachmittag, bei nicht zu heißer Witterung.
Standort & Pflege
Dahlien bevorzugen einen vollsonnigen Standort mit humus- und nährstoffreichem Boden. Sie benötigen viel Wasser, daher ist bei sonnigem und trockenem Wetter Achtung geboten. Allerdings muss Staunässe dringend vermieden werden und auch in Untersetzern bei Töpfen oder Kübeln darf kein Wasser stehen bleiben.
Bei der Düngung von Dahlien ist unbedingt darauf zu achten, dass nicht zu viel Stickstoff gegeben wird. Massige Pflanzen mit dünnen Stielen und wenigen Blüten wären sonst die Folge. Am besten eignet sich gut abgelagerter Kompost oder ein ausgewogener Volldünger.
Dahlien sind mehrjährig, aber nicht winterhart. Daher sollte man sie im Herbst bodennah zurückschneiden und ausgraben. Die ideale Lagerung erfolgt kühl und luftig bei 6 – 9°C, wobei die Knollen weder austrocknen noch gefrieren dürfen.
Im Frühjahr ist ein Vortreiben im Haus an einem kühlen und hellen Ort möglich. Ins Freiland gesetzt werden sollten die Pflanzen allerdings erst, wenn keine Gefahr durch Nachtfröste mehr besteht.
Bei flächigen Pflanzungen empfehlen sich 4 – 6 Pflanzen pro Quadratmeter und die ideale Pflanztiefe liegt bei 5-10cm.
Hinweis
Bei starkem Schneckenbefall im Garten ist es sinnvoll, die jungen Austriebe nach dem Pflanzen mit etwas Schneckenkorn zu schützen.
Wie werden Dahlien überwintert?
Da Dahlien in unseren Breiten nicht winterhart sind, müssen die Knollen nach dem ersten Frost ausgegraben und an einem frostfreien Ort, z.B. im Keller oder in der Garage, überwintert werden. Dort verbringen sie, eingeschlagen in ganz leicht feucht gehaltenem Sand, die Wintermonate und dürfen nach einer langen Ruhephase mit Verabschiedung der Eisheiligen Mitte Mai zurück ins Beet.
Standfest und nektarreich
Während sich in naturnaher Umgebung die einfach blühenden Sorten nahtlos ins Gartenbild einfügen und als Korbblütler den Insekten reichlich Nektar spenden, dürfen Prachtstaudenrabatten, Bauerngärten und feurige Hot Borders britischer Prägung im stetig wachsenden Angebot an gefüllt blühenden Dahlien schwelgen.
Was alle Dahlien eint, ist ihre Vorliebe für vollsonnige, nährstoffreiche Standorte auf gut feuchtigkeitsversorgten Böden. Um die Ausbildung immer neuer Blütenknospen über Monate hinweg anzuregen, sollte Verblühtes eifrig ausgeputzt werden. Der Standfestigkeit der gewichtigen Dauerblüher nicht blind vertrauend, empfehlen wir zudem, schon die jungen Triebe diskret abzustützen und anzubinden.