Athyrium nipponicum 'Metallicum'
Japanischer Regenbogenfarn
Osmunda regalis
Königsfarn
Asplenium trichomanes
Braunstieliger Streifenfarn
Athyrium filix-femina
Wald-Frauenfarn
Blechnum spicant
Gewöhnlicher Rippenfarn
Dryopteris affinis
Goldschuppenfarn
Dryopteris erythrosora
Rotschleierfarn
Matteuccia struthiopteris
Europäischer Straußenfarn
Phyllitis scolopendrium
Hirschzungenfarn
Polypodium vulgare
Engelsüß, Gemeiner Tüpfelfarn
Polystichum aculeatum
Glanz-Schildfarn
Polystichum setiferum 'Plumosum...
Flaumfederfarn | Filigranfarn
Polystichum setiferum 'Proliferum'
Schmaler Garten-Filigranfarn
Adiantum pedatum
Pfauenradfarn
Dryopteris filix-mas
Gewöhnlicher Wurmfarn
Wissenswertes über Farne
Mit ihren kraftvoll aufsteigenden, schön geschwungenen, gefiederten Wedeln verbreiten Farne im Schattengarten eine ruhige, friedvolle Atmosphäre. Sie sind eine wunderbare Ergänzung zu großblättrigen Funkien und bieten dem Auge wichtige Haltepunkte in von niedrigen, bodendeckenden Stauden bestimmten Flächen. Gehölzumgebungen rufen geradezu nach den ehrwürdigen Waldbewohnern, doch auch schattig gelegene Steingärten, absonnige Pflanzstreifen am Haus oder Pflanzgefäße auf dem Nordbalkon bieten reichlich Gelegenheit, Farne kennen und lieben zu lernen.
Von der winzigen Steinfeder, Asplenium trichomanes, die sich aus den schmalsten Mauerfugen herausdreht, bis hin zum eindrucksvollen, Kolonien bildenden Straußenfarn, der in größeren Gärten seinen majestätischen Auftritt hat, durchmisst das Sortiment ein faszinierend breites Feld an Erscheinungsformen und Verwendungszwecken.
Ein ganz besonderer, magischer Moment gehört dem Neuaustrieb der frischgrün oder rostrot gefärbten Wedel im Frühling: Augenblicke stiller Freude und staunender Bewunderung!
Gehören Farne zu den Stauden?
Botanisch gesehen gehören Farne auch zu den Stauden. Sie werden als eigene Gruppe behandelt und haben in unserem Onlineshop eine eigene Rubrik. Farne sind schöne Blattschmuckpflanzen, die sich ideal als Strukturbildner im eher halbschattigen Staudenbeet eigenen.
Farne können viele Jahre ungestört stehen. Mit den entsprechendenen Nachbarn, wie Aruncus, Cimicifuga, Aquilegia, Digitalis und Hosta kann man stimmungsvolle Gartenecken schaffen. Die größeren Farne sind auch schön, wenn sie von niedrigen Schattenstauden umgeben sind. Immer ist ihre vielseitige Form ein reizvoller Partner für andere Pflanzen, mit Farnen können Sie immer attraktive Akzente setzen.
Die meisten Farne sind Waldpflanzen und wollen als solche einen humosen, feuchten Boden und schattigen Standort. Es empfiehlt sich, den Boden mit Rindenhumus, Lauberde und Holzstückchen zu mischen.