Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zwergschwertlilie
Sehr wüchsige und stark duftende Zwergiris in der Trendfarbe Mauve. Der blaue Bart harmoniert gut mit den dunkleren Hängeblättern.
5,90 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA Jones 1988). Tiefes Lachsorange mit krabbenrotem Bart.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA Brown 1960). XV. Lila überhauchter, cremefarbener Dom und mahagonirote Hängeblätter mit hellem Rand. Am Schlund geädert, weißer Bart.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA Blyth 1990). VII. Der altrosa Dom geht an der Basis ins violette über, die Hängeblätter sind zartrosa mit brauner Schlundaderung. Auffallend blauer Bart.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA M.Smith 1997). III. Auffallendes Orange mit breitem, rotem Bart. gute Fernwirkung. Sehr frühe Blüte, zarter Duft.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(GB Taylor 1979). XII. Markante, dunkelblaue Plicata. Sehr früh blühend.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(D Berlin 1972). XI. Warmes, sehr leuchtendes braunrot, violett überhaucht. Ungewöhnliche Farbe. Hängeblätter samtig, spätblühend,
5,60 EUR *
Zwergige Garten-Schwertlilie
(USA Markham 1971). XIIIa. Reinweißer Dom, violette Hängeblätter von schwebender Form mit weißem Rand und Bart, frühblühend. Auffallend! AM 1975
5,60 EUR *
Zwergige Garten-Schwertlilie
(USA Warburton 1958). Tiefgoldgelbe Sorte mit hübschen Blüten von guter Form und Substanz. Reichblühend. Duftet.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA Plough 1975). Elfenbeinweiß, glatte Form.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(GB Taylor 1980). IX. Rotviolett, Hängeblätter mit samtiger Mitte, weißer Bart. Duft. Frühe Blütezeit.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA A. Brown 1972). XIIIb. Weißer Dom von bewegter Form, leuchtend gelbe Hängeblätter mit breitem, weißem Rand.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(GB J. D. Taylor 1981). Xlla. Frühblühende Miniatruiris, weiß-blaue Plicata.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(GB Taylor 1980). XIV. Dom goldgelb, Hängeblätter tiefgoldgelber Grund mit dunkebraunen Adern, sehr kontrastreich, reichblühend, verzweigt. Duft.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA Smith 1992). XII b. Auberginenfarbene Blüten mit leuchtend gelber Aderung und gelbem Fleck auf den Hängeblättern. Der goldgelbe Bart unterstreicht die sehr farbige und lebendige Erscheinung.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(D Denkewitz 1989). XIV. Kontrastreiche Variegata. Dom goldgelb, Hängeblätter dunkelbraun mit gelbem Rand.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA Hager 1973). X. Mahagonirot, Hängeblätter nahezu schwarzer Samt, tiefvioletter Bart.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(D Denkewitz 1978). Besonders spät- und reichblühende Sorte. Helles Violett, sehr große Blüten.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(AUS Blyth 1982). XIIIc. Dom cremeweiß, Hängeblätter purpur mit cremeweißem Rand, schöner Kontrast.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
Die samtig dunkelweinroten, sehr schön geformten Blüten mit flammend orangefarbenem Bart machen diese Sorte zum Erlebnis.
5,10 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA McClintock 1979) XI. Leuchtend, helles Braunrot mit violettem Bart.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA Warburton 1964). IIb. Goldgelb, Bart orange, samtige Substanz, beste Haltung, spätblühend. C-D 1967.
5,60 EUR *
Zwergige Garten-Schwertlilie
(USA Brown 1972). VIIIa. Besonders früh und lange blühende, lila Sorte mit dunkleren Adern, weißer Bart.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA Hager 1992). VII. Lachsrosa Blüten mit edlem weißen Bart.
5,10 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA Warburton 1973). Frisches helles Gelb, beste Form und Substanz.
5,60 EUR *
Zwergige Garten-Schwertlilie
(USA Roberts 1974). Große schneeweiße Blüte, mittel- bis spätblühend.
5,60 EUR *
Zwergige Garten-Schwertlilie
(USA Schreiner 1974) XI. Dunkles Kastanienbraun, Hängeblätter samtig mit goldbraunem Bart.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA W. Jones 1979). VI. Purpur-schwarz mit samtig dunklem Fleck auf den Hängeblättern. Violetter Bart. Duft. C-D 1985.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA Jones 1979). Schönes, kräftiges Hellblau. Beste Form und Substanz. Duft.
5,60 EUR *
Zwergschwertlilie
(USA Jones 2001). IV b. Einheitliches kräftiges, sehr schönes Marineblau. Elegant geformte, leicht gewellte Blüten.
6,50 EUR *
Wissenswertes über Iris barbata-nana (Zwergiris, Kleiniris)
- Die Miniaturiris (Miniatur Dwarf Bearded - MDB) sind höchstens 20 cm hoch und blühen bereits im April. Da sie langsam wachsen, können sie auch in Tröge gepflanzt werden. Es gibt jährlich zwei wichtige Auszeichnungen in den USA; der Caparne Award (CA) wird nur an eine Sorte verliehen und Award of Merit (AM), der an drei Sorten vergeben wird.
- Die Kleiniris (Standard Dwarf Bearded - SDB) können bis 40 cm hoch werden und blühen meist ab Mitte April. Sie sind starkwüchsig, bilden reichblühende Horste, die im Steingarten wie auch im Vordergrund einer Rabatte sehr wirkungsvoll sind. Zu den jährlichen Auszeichnungen in den USA zählen die Cook-Douglas Medal (C-D), sie wird nur an eine Sorte vergeben, und der Award of Merit (AM), der vier Sorten überreicht wird.
Zuletzt angesehen