Digitalis purpurea 'Pam's Choice'
Garten-Fingerhut
Digitalis purpurea 'Alba'
Garten-Fingerhut
Digitalis grandiflora
Großblütiger Fingerhut
Digitalis purpurea 'Suttons Apricot'
Fingerhut
Digitalis ferruginea 'Gelber Herold'
Fingerhut
Digitalis lutea
Gelbblühender Fingerhut
Digitalis purpurea 'Excelsior'
Garten-Fingerhut
Digitalis purpurea
Rotblühender Fingerhut
Digitalis x mertonensis
Garten-Fingerhut
Digitalis 'Goldcrest' ®
Fingerhut
Digitalis 'Illumination Pink'
Fingerhut
Wissenswertes über Digitalis (Fingerhut)
In ihrer Lebensform zweijährig bis kurzlebig, verhalten sich Fingerhüte im Garten erfreulich dynamisch. D.h. solange offener Boden zur Verfügung steht, versamt sich Digitalis nach der Blüte und bleibt so über Jahre im Pflanzenbestand erhalten. Hierin gleicht er den liebenswürdigen Akeleien, mit denen er sich exzellent kombinieren lässt. Dazu ein paar feine Schneemarbeln, Wald-Astern, Geißbärte oder Glockenblumen und schon ist die Pflanzengemeinschaft perfekt.
Im ersten Standjahr als wintergrüne Blattrosette überwinternd, streckt sich im folgenden Frühjahr der Blütenschaft der Fingerhüte auf bis zu 150cm Höhe. Ab Juni setzen dann einseitig angeordnete, nickende Blüten als schlanke Traube vertikale Akzente von großer Fernwirkung.An den abgeblühten Trieben bildet sich reichlich Saat fürs kommende Jahr und der Fingerhut-Zyklus aus Blattrosette formen – Blütenansatz ausbilden – Absamen und galant Verschwinden – beginnt von vorn. Ein frühzeitiger Rückschnitt vor dem Samenansatz kann dazu beitragen, dass Digitalis purpurea auch im Folgejahr noch einmal blüht – nicht immer ganz so spektakulär aber das bleibe jedem selbst zu beurteilen. Vorsicht ist geboten, wenn Kinder im Garten unterwegs sind, denn Fingerhüte sind in allen Pflanzenteilen giftig und wollen mit entsprechendem Respekt behandelt werden.
Digitalis sind sowohl für die Rabatten, als auch zum Verwildern sehr gut geeignet. Zudem sind die schönen Kerzenblüten des Fingerhuts ideal mit Rosen kombinierbar.