Alchemilla mollis
Frauenmantel
Alchemilla erythropoda
Frauenmantel
Alchemilla epipsila
Zierlicher Frauenmantel
Wissenswertes über Alchemilla (Frauenmantel
Die meisten Alchemilla-Arten sind äußerst pflegeleicht. Ihr beliebtester Vertreter, der weiche Frauenmantel (Alchemilla mollis), ist sogar so robust, dass die Pflanze ein Abmähen mit einem hoch eingestellten Rasenmäher toleriert. Frauenmäntel lieben sonnige Standorte und benötigen einen normalen Gartenboden, der nicht zu stark austrocknet. Um lange Freude an Alchemilla zu haben, sollte man die Pflanzen grundsätzlich nach der Blüte kräftig zurückschneiden. So fördert man einen frischen Neuaustrieb und vermeidet gleichzeitig ein zu üppiges Versamen.
Wer Naturfotografie liebt, für den ist Alchemilla ein dankbares Motiv. Oft sammeln sich auf den samtig-behaarten Blättern Tau- und Regentropfen, die im Sonnenlicht wie Kristalle funkeln. Auch in der traditionellen Kräuterheilkunde wurde und wird Alchemilla als wertvolle Heilpflanze vor allem bei Frauenleideneingesetzt.
Ihre Verbreitung findet die Gattung von Europa über Asien bis nach Afrika, wo die meisten Vertreter in Gebirgsregionen beheimatet sind. Daher rührt auch die lichthungrige Natur der meisten Arten. Ihren deutschen Namen erhielt Alchemilla durch die Ähnlichkeit ihres gefältelten Laubs mit dem faltenwerfenden Gewand der Maria in religiösen Darstellungen.