Campanula x punctata 'Wine and...
Japan-Glockenblume
Wissenswertes über Campanula (Glockenblume)
Ganz gleich, ob ein anspruchsloser Bodendecker, ein entzückender Balkonkastenbewohner, ein Wegbegrenzer, Fugenmieter, Grabgestalter oder prächtiger Beetstaudencharakter gesucht wird, ein Blick ins reiche Sortiment der Glockenblumen lohnt immer. Unter den hohen Arten finden sich wunderschöne Schnittblumen und kein Glöckchen, selbst ein nur wenige Zentimeter über dem Boden schwebendes, bleibt dem sicheren Instinkt nektarsammelnder Insekten verborgen.
Während sich die exquisiten Riesen-Dolden-Glockenblumen, Campanula lactiflora, und die großblumigen Japaner, Campanula x punctata, auf nährstoffreichen, frischen Gartenböden in der Sonne tummeln, kommen Zwerg- und Polsterglockenblumen auf kärgeren, oft schottrigen und entsprechend trockenen Böden phantastisch zurecht. Die breitblättrigen Campanulas der Art latifolia lassen in schattigen Gartenräumen ein sommerliches Blüten-Hallo hören und neben all den sesshaften Arten bietet die Gattung mit der wanderlustigen Campanula persicifolia auch kurzlebigen Vagabunden Entwicklungsspielraum.
Campanula ist varianten reich und findet sich auf Wiesen, an Waldrändern oder in felsigen Gebieten. Im deutschen Sprachgebraucht ist Campanula als Glockenblume geläufig. Sie wird ebenso in die Familie der Glockenblumengewächse eingeordnet.
Glockenblumen sind sehr vielgestaltig und variantenreich und daher ideal als Pflanze für jeden Garten. Es gibt Glockenblumen als Zwergformen aber auch als hohe Rabattenpflanzen. Die Blütenfarben der Glockenblumen reichen von Weiß über hellstes Wasserblau bis Tiefviolett. Auch die Form der verschiedenen Sorten variiert von spitzen Glocken bis zu flachen Schalenblüten.