Eryngium planum 'Blauer Zwerg'
Kleiner Garten-Mannstreu
Eryngium alpinum 'Blue Star'
Mannstreu
Eryngium yuccifolium
Palmlilienblättriger Mannstreu
Eryngium giganteum 'Silver Ghost'
Elfenbeindistel
Eryngium planum 'Fluela'
Kleiner Garten-Mannstreu
Eryngium planum 'Blaukappe'
Mannstreu | Edeldistel
Eryngium x zabelii 'Blue Waves
Garten-Mannstreu
Eryngium ebracteatum var....
Mannstreu
Eryngium 'Lapis Blue'
Mannstreu
Wissenswertes über Eryngium (Mannstreu, Edeldistel)
Eryngium kommen auf mäßig nährstoffreichen, trockenen und sehr durchlässigen Böden am Besten zurecht und sollten, vor Winternässe geschützt, an warmen, schottrigen Standorten wachsen dürfen. In mediterrane Pflanzkonzepte sind sie mit ihrer scharf umrissenen Silhouette stimmig zu integrieren. Als wertvolle Insektennährpflanzen haben Edeldisteln eine besondere ökologische Bedeutung, die die Zierwirkung ihrer außergewöhnlichen Blütenköpfe wunderbar ergänzt. Auch in der Vase machen sich die Stiele von Eryngium alpinum 'Blue Star' und Eryngium planum 'Blauer Zwerg' zwischen Schleierkräutern, Purpur-Fenchel, Schafgarben oder Zier-Salbei ganz phantastisch.
Mit dem standhaften Edeldistel-Solitär Eryngium yuccifolium, der zur Blütezeit im Juli eine stattliche Höhe von 150cm erreicht, lassen sich sonnige Staudenbeete großartig ordnen und ankern. Dank der wintergrünen Blätter ist er ganzjährig im Garten präsent und bleibt, wie alle Edeldisteln, von Schnecken unbehelligt, die sich, man kann sich's denken, von den pieksigen Stauden fernzuhalten wissen.
Edeldisteln – Stachlige Schönheiten mit reichem Nektar
In früheren Zeiten soll Eryngium für Aphrodisiaka verwendet worden sein, wordurch sich der deutsche Name Mannstreu vermutlich ableitet. Die Pflanze ist auch als Edeldisteln bekannt, erscheint in den verschiedensten Formen auf der ganzen Welt.
Wer Eryngium an einem sonnig-trockenen Standort pflanzt, kann sich zwei Dingen sicher sein: Zum einen ziehen diese aparten Pflanzen mit ihren stacheligen Blättern und Blüten alle Blicke auf sich, zum anderen wird es um diesen Insektenmagnet in den Sommermonaten nie still. Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge summen, brummen und flattern herbei, um sich an dem reichen Nektarangebot gütlich zu tun.
Auch Floristen kommen mit diesem Insektenmagnet voll auf ihre Kosten. Die Blütenstängel halten sich wochenlang in der Vase und sind ideal für Trockensträuße oder Kränze.