Carex morrowii 'Variegata'
Bunte Japan-Segge
Festuca cinerea (glauca)
Blau-Schwingel
Festuca gautieri
Bärenfell-Schwingel
Festuca cinerea 'Azurit'
Blau-Schwingel
Wissenswertes über Festuca (Schwingel)
Schneckenfest, trockenheitsverträglich, extrem zuverlässig und pflegeleicht, präsentiert sich Festuca überall dort, wo die Drainage des Bodens stimmt, der Nährstoffeintrag minimal bleibt und viel, ganz viel Sonnenlicht zur Verfügung steht. Wird, wie angezeigt, in Gruppen gepflanzt, ist auf einen ausreichend großen Pflanzabstand zu achten, damit die Gräser tatsächlich ihren schönen halbkugeligen Wuchs entwickeln, anstatt an den Rändern unglücklich zusammenzustoßen. In Kombination mit anderen sonne-, wärme- und trockenheitsliebenden Stauden und Halbsträuchern wie Perovskien, Lavendel, Salbei und Thymian, Bartiris und Euphorbien wirken Blauschwingel besonders überzeugend.
Auch in der Natur wachsen Schwingel auf nährstoffarmen, trockenen Böden, an vollsonnigen Standorten, was ihre Verwendung im Garten unbedingt zu berücksichtigen hat. Andernfalls sind größere Ausfälle vorprogrammiert und das Versprechen auf aparten Blattschmuck rund ums Jahr erfüllt sich nur sehr kurzfristig. Ein glückliches Dasein können die Schwingel hingegen auch auf dem Südbalkon und auf der Dachterrasse führen. Dort sorgen sie im Trog für filigranen Struktur- und Farbkontrast.
Die meisten Festuca sind wintergrün und eignen sich besonders zur Auflockerung großflächiger Pflanzungen, oder als Gruppenpflanzungen in Rabatten.