Gillenia trifoliata
Dreiblattspiere
Wissenswertes über Gillenia (Dreiblattspiere)
An sonnigen bis halbschattigen Standorten, auf feuchten und zugleich durchlässigen Böden, insbesondere am Gehölzrand, findet die in Nordamerika beheimatete Dreiblattspiere günstige Wachstumsbedingungen vor. Ihr anmutiger Habitus verdankt sich neben den schneeweißen, sternförmigen Blüten, die wunderschön in ihren roten Kelchen sitzen, dem feintriebigen, harmonisch verzweigten Aufbau mit wechselständig angeordneten, dreigeteilten Fiederblättern. Diese verabschieden sich im Herbst mit einer phantastisch aufleuchtenden, gelb-orangefarbenen Laubfärbung, die unter den Stauden ihresgleichen sucht. Mit den filigranen Blütenrispen wissen auch Floristinnen einiges anzufangen und spinnen das feine Blütennetz der Gillenia in exquisite Vasenschmuckstücke ein. Sterndolden, Astilben, Herbst-Anemonen, Akeleien, Pfeifengräser, Eisenhüte, Wiesenstorchschnäbel, Funkien, Waldastern – die Auswahl an möglichen Pflanzpartnern ist groß und macht die verdienstvolle Dreiblattspiere zu einer vielfältig kombinierbaren, langlebigen und dabei kaum Ansprüche geltend machenden Gartenbegleiterin.