Nickende Garten-Fetthenne
Prächtige Garten-Fetthenne
Scharfer Mauerpfeffer
Garten-Rotmoos-Mauerpfeffer
Fetthenne
Oregon-Fetthenne
Siebolds Fetthenne
Spatelblättrige Garten-Fetthenne
Teppich-Fetthenne
Garten-Teppich-Fetthenne
Rotbraunblättrige Garten-Fetthenne
Prächtige Garten-Fetthenne
Große Garten-Fetthenne
Fetthenne
Spatelblättrige Garten-Fetthenne
Fetthenne
Fetthenne
Polster-Fetthenne
Wissenswertes über Sedum (Fetthenne)
Sedum gehört zu den Dickblattgewächsen und ist landläufig als Fetthenne oder Mauerpfeffer bekannt. Es gibt über 400 verschiedene Sedumarten, die dicken Laubblätter speichern das Wasser. Man findet die Fetthenne vorwiegend auf der Nordhalbkugel.
Willkommene Spätsommernahrung
Sedum (Fetthenne) gibt es in ganz unterschiedlichen Größen. Vom teppichbildenden Mauerpfeffer (Sedum album) bis zur hohen Fetthenne (Sedum telephium) ist für jeden etwas dabei. Alle Sedum lieben einen vollsonnigen, trockenen Standort und fühlen sich sowohl im Beet als auch Kübel wohl.
Ihre im Spätsommer erscheinenden Blüten sind perfektes Futter für Bienen und Schmetterlinge. Wer Glück hat, findet sogar einen seltenen Apollofalter unter den zahlreichen Besuchern. Im Winter erfreuen die hohen Fetthennen mit ihren getrockneten, tellerförmigen Blütenständen. Die niedrigen Arten hingegen sind wintergrün.
Unser Tipp: Höhere Arten und Sorten, die auf nährstoffreichen Böden die Tendenz zum Auseinanderfallen haben, kann man Mitte Mai noch einmal um etwa 1/3 zurückschneiden. So wachsen die Pflanzen kompakter und das Umfallen wird vermieden.
Unkompliziert, verlässlich und begrüßenswert vielfältig in der Verwendung präsentieren sich Fetthennen als diskrete Dekorative in Trockenbeeten, Mischstaudenrabatten oder Trog- und Grabbepflanzungen für die Sonne.
Mit ihren dickfleischigen Blättern verbindet sich eine enorme Trockenheitstoleranz, die auf sandigen Böden in voller Sonne besonders zum Tragen kommt. Während sich die niederliegenden Arten als immergrüne Bodendecker bewähren, zählen die hohen Fetthennen als wertvolle Herbstblüher und unschlagbare Insektenmagneten zum festen Ensemble des sonnigen Staudenbeets. Dank ihrer haltbaren Struktur eigenen sie sich gut zur Blumenbinderei und verhelfen dem Garten auch in den Wintermonaten zu einer attraktiven Kulisse, in der sich Raureif und Schnee ein stilles, besinnliches Schauspiel erlauben.