Stauden für trockenen Schatten
Erfrischende Helfer
So wie trocken-sonnige Standorte Pflanzen vor eine echte Herausforderung stellen, bieten auch trockene Schattenplätze durch einen Mangel an Licht und Bodenfeuchtigkeit Pflanzen keine optimalen Lebensbedingungen. Zum Glück gibt es jedoch Spezialisten und erfrischende Helfer, die sich genau diese Nische erobert haben und uns in unseren Gärten so manche Verlegenheit ersparen, wenn wir uns beim Anblick einer kahlen Stelle unter einem mächtigen Gehölz, ratlos am Kopf kratzen.
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Brunnera macrophylla
Kaukasisches Vergissmeinnicht
Für Gehölzunterpflanzungen und alle halbschattigen Standorte im Garten, lässt sich kaum eine robustere, genügsamere Staude finden, als das kaukasische Vergissmeinnicht , dem die Aufgabe zufällt, das Frühlingserwachen im Garten...
Epimedium x perralchicum...
Elfenblume
Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' ist eine gelbblühende Sorte mit sehr schönem wintergrünen Laub. Diese Elfenblume ist als stark wachsender Bodendecker ideal.
Helleborus foetidus
Palmblatt-Nieswurz | Stinkende Nieswurz
Wie undankbar die Namensgebung sein kann, erweist sich an der schönen Blattschmuckstaude Helleborus foetidus par excellence. Denn was an ihr Aufmerksamkeit erregt, ist nicht der unangenehme Geruch, für dessen Wahrnehmung die feinste Nase...
Aruncus dioicus
Hoher Wald-Geißbart
Waldgeißbart ist auch in unseren Gegenden heimisch, liebt schattige Plätze. Bei Aruncus dioicus sind die unzähligen, kleinen rahmweißen Blüten zu großen Rispen vereint. Der ideale Standort: Halbschatten bis Schatten, frischer Boden.
Aster divaricatus
Sperrige Aster
Lockere, breite Dolden weißer Blüten mit brauner Mitte, das ist das Kleid von Aster divaricatus. Die sogenannte Sperrige Aster ist gut geeignet für sandige Böden und trockenen Standort im Halbschatten.
Geranium macrorrhizum 'Spessart'
Balkan-Storchschnabel
Fast jeder Garten hat sie, jene undankbaren Ecken, in denen aufgrund von Schattenwurf, Wurzeldruck und Bodentrockenheit kaum etwas wachsen mag. Da ist gut auf einige, stresserprobte Schwertstarbeiter im Staudenreich zurückgreifen zu...
Galium odoratum
Echter Waldmeister
Der heimische Waldmeister passt im Garten gut unter Laubgehölze. Die weißen Sternblütchen und der Duft erfreuen gleichermaßen. Vor der Blüte liefert das Laub die Zutat zur Waldmeisterbowle.
Astilbe chinensis var. pumila
Zwerg-Prachtspiere
Guter Bodendecker, der auch Sonne und mäßige Trockenheit verträgt. Durch ihren kriechenden Wuchs bildet Astilbe chinensis var. pumila schöne Teppiche mit dunkelrosa Blütenrispen. Zwischen dem bronzegrünen und zierlichen Blattwerk...
Bergenia cordifolia 'Rosa Zeiten'
Garten-Bergenie
Eine auffällig schöne Sorte, deren große kräftig hellrosa Blüten einen attraktiven Kontrast zum dunkelroten Laub bilden. Herbstfärbung.
Blechnum spicant
Gewöhnlicher Rippenfarn
Einfach gefiedert, lederartige, immergrüne, kleine Wedel. Liebt sauren Boden, in kühler, feuchter Lage.
Campanula poscharskyana 'Blauranke'
Hängepolster-Glockenblume
Starkwüchsige Polsterglockenblume, die sich durch die langen Ranken auch für Balkon und Schalenbepflanzung eignet. Blüten hellblau, wintergrün.
Campanula poscharskyana 'E.H. Frost'
Hängepolster-Glockenblume
Campanula poscharskyana 'E.H. Frost' ist eine weißblühende Polsterglockenblume, die sich auch für Balkon und Schalenbepflanzung eignet.
Carex morrowii 'Variegata'
Bunte Japan-Segge
Insbesondere an schwierigen Standorten, die von Schattenwurf, Trockenheit und Wurzeldruck gekennzeichnet sind, erweist sich Carex morrowii 'Variegata' als wertvolle, ganzjährig attraktive Blattschmuckstaude. Mit ihren festen, grasartig...
Digitalis ferruginea 'Gelber Herold'
Fingerhut
Klare, vertikale Akzente setzt dieser sommerblühende Fingerhut mit seinen schlanken Blütenkerzen in einem leicht zu integrierenden, matten Gelb. Gezeichnet sind diese, dicht an dicht gesetzten Fingerhüte mit einer aparten, kupferfarbenen...
Euphorbia amygdaloides 'Purpurea'
Purpur-Mandel-Wolfsmilch
Die dunkelroten neuen Triebe von Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' werden im Laufe des Jahres grün, im Winter verfärben sie sich wieder purpurrot. Dieses Wolfsmilchgewächs ist eine bemerkenswerte, vielseitige Gattung, deren Hochblätter...
Euphorbia amygdaloides ssp. robbiae
Mandelblättrige Wolfsmilch
Das wintergrüne runde Laub ist besonders auffallend dunkelgrün und glänzend, schön für den Gehölzrand, stark wachsend. Eine bemerkenswerte, vielseitige Gattung, deren Hochblätter golden leuchten. Die meisten wollen einen sonnigen...
Geranium phaeum 'Samobor'
Brauner Garten-Storchschnabel
Begehrte Blattschmuckstaude mit schönem schwarzbraunem Band auf den Blättern. Blüten violettbraun. Robust und wertvoll. Aufgrund ihrer Vielgestaltigkeit und der große Verwendungsmöglichkeiten sind die Storchschnäbel in den letzten Jahren...
Heuchera 'Palace Purple'
Kleinblütiges Silberglöckchen
Die Blätter der Heuchera x micrantha 'Palace Purple' sind tief bronzebraunrot von seidigem Glanz, wobei die Unterseite rosig-karmin ist. Viele kleine weiße Blüten heben sich gut davon ab. Eine Freude für das ganze Jahr. Zierliche...
Luzula nivea
Schnee-Hainsimse | Schneemarbel
Die kleine Schneemarbel ist eines jener entzückenden Schattengräser, die sich aus Kombinationen mit Funkien, Farnen und frühlingsblühenden Schattenstauden nur schwer herausdividieren lassen. Mit ihren fein geschliffenen, fein behaarten,...
Polygonatum multiflorum
Vielblütiger Salomonssiegel
Die weißen Glöckchen hängen unter den Blättern der gebogenen Stängel. Robuste Pflanzen für Schattenplätze. Einheimischer Salomonssiegel.
Polypodium vulgare
Engelsüß, Gemeiner Tüpfelfarn
Tief gefiederte, immergrüne Wedel. Kriechender Wurzelstock. Sonnenverträglich, auch für die schattige Trockenmauer.
Polystichum aculeatum
Glanz-Schildfarn
Polystichum aculeatum benötigt wie alle Polystichum einen frischen, humosen Boden. Sie sind dankbar für Laubhumus. In trocken-kalten schneearmen Wintern mit Reisig abdecken. Die immergrünen Wedel halten sich gut in der Vase. Der Wedel...
Polystichum setiferum 'Plumosum...
Flaumfederfarn | Filigranfarn
Hier wurde wirklich keine Mühe gescheut, um den mehrfach-gefiederten, tiefgrünen Wedeln von Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' ihre einmalige, samtig-weiche Textur zu verleihen. An halbschattigen bis schattigen Standorten auf...
Polystichum setiferum 'Proliferum'
Schmaler Garten-Filigranfarn
Polystichum setiferum 'Proliferum' benötigt wie alle Polystichum einen frischen, humosen Boden. Sie sind dankbar für Laubhumus. In trocken-kalten schneearmen Wintern sollten Sie diesen schmalen Garten-Filigranfarn mit Reisig abdecken....
Pulmonaria dacica 'Blue Ensign'
Schmalblättriges Lungenkraut
Wenn im Waldgarten der Frühling erwacht, wenn die Lenzrosen blühen und Narzissen ihre sonnengelben Blütenglocken öffnen, dann ist auch dieses kobaltblaue Lungenkraut mit von der Partie. Ab April schmücken die sattblauen, relativ großen...
Vinca minor 'Gertrude Jekyll'
Immergrün
Mit ihren weißen, windmühlenartigen Frühlingsblüten bringt Vinca minor 'Gertrude Jekyll' Licht in schattige Gartenpartien und korrespondiert dabei bezaubernd mit kleinkronigen Narzissen, hellgelben Kissenprimeln und violett-blauen...
Viola odorata 'Königin Charlotte'
Duftveilchen
Pünktlich zum Frühlingsbeginn öffnet dieses reizende Duftveilchen seine lilafarbenen Blüten und verwandelt halbschattige Gartenpartien in ein reichblühendes Frühjahrstableau. Unterstützung erhält Viola odorata 'Königin Charlotte' dabei...
Waldsteinia geoides
Nelkenwurz-ähnliche Waldsteinie
Die Waldsteinie geoides ist ein guter Bodendecker für den Halbschatten und unter Gehölzen. Die Waldsteinie hat geuchtend gelbe Blüten über 3-5 gezähnten wintergrünen Blättern, sie ist nicht wuchernd.
Waldsteinia ternata
Dreiblättrige Matten-Waldsteinie
Wer verzweifelt ein knochentrockenes, finsteres Eck im Garten zu begrünen versucht, wo scheinbar gar nichts wachsen will, der sollte die Fahne nicht streichen bevor er Waldsteinia ternata dieses undankbare Feld überlassen hat. Mit ihrer...
Hepatica nobilis
Gewöhnliches Leberblümchen
Das ungefüllte hellblaue Hepatica nobilis kommt in Europa in lichten Laub- und Mischwäldern vor und steht unter Naturschutz. Der Name kommt von den dreilappigen Blättern, die an die menschliche Leber erinnern. Vor den dreilappigen...
Stauden für trockene Schattenplätze
Viele dieser Anpassungskünstler wie Nieswurz oder Ysander besitzen derbe, ledrige Blätter, die die Pflanze vor zu viel Verdunstung schützen. Andere wie das Alpenveilchen und der Aronstab besitzen unterirdische Speicherorgane, die ihnen helfen, trockene Sommermonate unbeschadet zu überstehen.