Seidige Königskerze
Chaixs Garten-Königskerze
Königskerze
Eisenkraut
Verbene
Garten-Purpur-Königskerze
Wissenswertes über Verbascum (Königskerze)
Mit ihren ausladenden Blattrosetten und den mächtigen Blütenkandelabern, die im Sommer voller Insekten sitzen, wirken die Königskerzen wie Ausrufezeichen im Beet. Sie markieren eine starke Vertikale unter Kissen-, Kugel- und Teppich-bildenden Stauden wie Lavendel, Heiligenkraut, Fetthennen oder Gamander. Mit diesen teilen die Königskerzen eine Vorliebe für vollsonnige Standorte auf trockenen, gut durchlässigen und nährstoffarmen Böden. Somit sind sie ideale Kandidaten für Trockenbeete und Kiesgärten, wo die kurzlebigen Pflanzen dank zuverlässiger Selbstversamung ein wunderbar dynamisches, informelles Element darstellen.
Verbascum gehören zu den Braunwurzgewächsen und sind im deutschen Sprachraum als Königskerzen bekannt. Es existieren bis zu 300 Verbascum Arten vorwiegend in Europa und Asien. Königskerzen sind neben der Verwendung im Ziergarten auch als Heilpflanzen bei der Wundbehandlung in Gebrauch.