Veronica spicata 'Blauteppich'
Scheinähriger Garten-Ehrenpreis
Veronica austriaca ssp. teucrium...
Ehrenpreis
Veronica prostrata 'Mrs.Holt'
Niederliegender Garten-Ehrenpreis
Veronica spicata ssp.incana...
Silberblatt-Ehrenpreis
Veronica armena
Armenischer Teppich-Ehrenpreis
Veronica gentianoides
Enzianblättriger Ehrenpreis
Veronica longifolia 'Blauriesin'
Langblättriger Garten-Ehrenpreis
Veronica longifolia 'Schneeriesin'
Langblättriger Garten-Ehrenpreis
Veronica peduncularis 'Georgia Blue'
Teppich-Ehrenpreis
Veronica petraea 'Mme Mercier'
Ehrenpreis
Veronica spicata 'Icicle'
Scheinähriger Garten-Ehrenpreis
Veronica spicata 'Rotfuchs'
Ehrenpreis
Veronica longifolia 'Eveline'
Ehrenpreis
Wissenswertes über Veronica (Ehrenpreis)
Während sich Steingartenstauden wie Veronica armena, Veronica prostrata oder Veronica petraea unter vollsonnigen, trockenen Bedingungen am Besten entwickeln, bevorzugen Veronica longifolia und Veronica gentianoides die frische, nährstoffreiche Umgebung einer gut gepflegten Staudenrabatte. In wiesenartiger Umgebung gesellen sie sich zu Trollblumen, Sterndolden und dem nahe mit ihnen verwandten Kandelaber-Ehrenpreis, Veronicastrum virginicum, einer nordamerikanischen Präriestaude, die sich mit ihrem ranken, schlanken Habitus und den geschwungenen, liliafarbenen Blütenkerzen auch hierzulande längst einen Namen gemacht hat.
Als Vorpflanzung zu Pfingstrosen wirken sowohl die kerzen-besetzten Matten von Veronica spicata, als auch die lockeren, voluminösen Polster von Veronica peduncularis 'Georgia Blue' zum Niederknien schön. Setzen die einen feine, vertikale Akzente in Weiß, Purpur oder Himmelblau, klimpern die anderen mit unzähligen, enzianblauen, um ein weißes Auge herum aufschlagenden Blütenschalen. Das vielleicht schönste, intensivste Blau, schenkt der strahlende Sommerblüher Veronica teucrium 'Knallblau', der sich an sonnigen Standorten selbst unter Trockenstress tapfer behauptet.