Hemerocallis 'Black Plush'
Großblumige Taglilie
Hemerocallis 'Roger Grounds'
Großblumige Taglilie
Hemerocallis-Kollektion Nr. 177
Black Plush + Kindly Light + Roger Grounds
Hemerocallis 'Aabachee'
Großblumige Taglilie
Hemerocallis 'Kindly Light'
Großblumige Taglilie
Hemerocallis 'Spider Miracle'
Großblumige Taglilie
Hemerocallis 'Primal Scream'
Großblumige Taglilie
Wissenswertes über spinnenförmige Taglilien (Hemerocallis)
Ungewöhnliche Blütenformen
In ihrem Herkunftsgebiet Asien sind Taglilien schon seit Jahrtausenden bekannt: Dort spielen sie sowohl im Garten, als auch in der Medizin und Küche eine wichtige Rolle. In Europa tauchten Taglilien erst im 16. Jahrhundert auf, um 1900 begann die systematische Züchtung von Kulturformen in England und in den USA, die bis heute in Züchtungskreisen dominieren. Jährlich werden bei der American Hemerocallis Society hunderte von neuen Sorten registriert.
Taglilien wecken die Sammelleidenschaft
Diese überwältigende Vielfalt ist sicher einer der Hauptgründe, weshalb Taglilien bei Gärtnern eine wahre Sammelleidenschaft auslösen können. Auf der einen Seite locken viele alte und beliebte Sorten. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch bei Taglilien gewisse Trends zu verzeichnen. Neben geäugten Taglilien oder solchen mit gefüllten Blüten liegen neuerdings die grazilen „Spider“-Sorten im Trend. Bei uns im Sortiment nennen wir sie spinnenförmige Taglilien. Wir finden: Ihre großen Blüten mit den langen, schmalen Blütenblättern sind etwas ganz Besonderes. Und nicht vergessen: Taglilienblüten kann man essen! Deshalb sind sie die ultimative köstliche Deko für jeden Cocktail und jeden Sommersalat!