
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Schafgarben reicht von fernen, subtropischen Gebieten bis in unsere...

Wenn das Staudenbeet im Hochsommer an Fahrt verliert, ein bisschen müde und abgespannt ausschaut, dann versprechen...

„Astern, schwälende Tage, alter Beschwörung Bann // Die Götter halten die Waage, noch eine zögernde Stunde an...

Ein sanftes, helles Gelb mit hohem Weißanteil lässt die hoch über den stattlichen Blatthorsten schwebenden,...

Cirsium fällt als Distel durch bedornte Blätter und violette Blüten auf. Der Name leitet sich vermutlich aus dem...

Pfingst-, Feder-, Bart- und Karthäusernelken: eine schöner als die andere und allesamt zum Sonnenbad in Stein-...

Wie Popstars werden sie gefeiert, die vielen neuen Züchtungen des Purpur-Sonnenhuts, deren große Strahlenblüten mit...

Mit stahlblauen, je nach Sorte auch weißen Kugelblüten wirft Echinops zur Blütezeit im Juli Schlaglichter von...

Die ursprünglich aus Spanien und Frankreich stammende Nachtviole ist eine versierte Kulturbegleiterin, die sich...

„Catwalk“ hat Anja Maubach ihren von Katzenminzen eingefassten Gartenweg genannt und damit ein nachahmenswertes...

Im Hochsommer sind Weg- und Straßenränder, Blühstreifen zwischen Agrarflächen und Ruderalzonen mit Pioniervegetation...

Ob sich nun jeder Garten ohne Phlox in einen tiefgreifenden Irrtum verstrickt sieht, wie es der ehrwürdige...

Zunächst unverzichtbar unter den mediterranen Heil- und Küchenkräutern: Salvia officinalis in der besonders...

Mit ihren großen, knopfförmigen Blüten mäandern die hübschen Karden-Verwandten im Hochsommer in...

Die Fetthennen (lat. Sedum) sind durch ihre vielgestaltigen Blattformen und Farben hübsche, wirkungsvolle...

Verbena bonariensis, das Patagonische Eisenkraut, führt schon seit Jahren die Stauden-Bestsellerlisten an – gern im...

„Lavendel“ heißt das Zauberwort, das uns das Tor zum Sehnsuchtsort der mediterranen Welt aufschließt....

Zusammen mit Rosmarin, Thymian und Basilikum hat das Gewürz-Oregano, Origanum heracleoticum, seinen festen Platz in...

Nicht nur im Küchengarten macht das niederliegende, mit seinen kriechenden Trieben attraktive Teppiche bildende...

Thymian ist eine sehr sonnenliebende Staude mit rosa Blüten. Die niedrigen Sorten bilden schöne Polster, aus denen...

Buddleja (Sommerflieder oder Schmetterlingsflieder) ist ein pflegeleichter verholzender Strauch, der von Juli...
Schmetterlinge und Falter lieben...
- sonnige Standorte und werden von kräftigen Farben wie Orange, Rot, Gelb, Violett und Pink angelockt
- Nachtfalter mögen weiße Blüten, die in der Dämmerung das Licht reflektieren sowie schwere, süße Düfte
- Samenstände/Fruchtstände von Stauden und Gräsern sowie Herbstlaub und ungemähte Wiesen, zum Überwintern der Schmetterlingsraupen, Puppen und Eier
Die nachfolgenden Nektarpflanzen können Sie bei uns bestellen. Sie können von hier direkt zu den Pflanzen bzw. Pflanzenkategorien wechseln.
Kräuter
Sträucher
Raupenfutter für Schwalbenschwanz & Co.
Um Schmetterlinge im Garten einen geeigneten Lebensraum bieten zu können, braucht es auch Futterpflanzen für die Raupen. Die meisten Schmetterlingsraupen sind wählerisch und benötigen spezielle Futterpflanzen.
Stauden: als Futterpflanzen für Raupen
- Foeniculum vulgare
- Lythrum salicaria
- Verbascum phoeniceum
Weitere Info finden Sie auf der Website des Naturschutzbundes.