

Beschreibung
WIR SIND HALT EIN BERÜHMTES PAAR GEWESEN, LEIDER
Der lang erwartete spektakuläre Briefwechsel eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur - intime Mitteilungen und zugleich Weltliteratur
Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann – gefeierte Lyrikerin, Preisträgerin der Gruppe 47 und ›Coverstar‹ des Spiegel – bringt gerade ihr Hörspiel Der gute Gott von Manhattan auf Sendung. Max Frisch – erfolgreicher Romancier und Dramatiker, der noch im selben Jahr den Büchner-Preis erhält – ist in dieser Zeit mit Inszenierungen von Biedermann und die Brandstifter beschäftigt. Er schreibt der »jungen Dichterin«, wie begeistert er von ihrem Hörspiel ist. Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der – vom Kennenlernen bis lange nach der Trennung – in rund 300 überlieferten Schriftstücken Zeugnis ablegt vom Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur. Nähe und Distanz, Bewunderung und Rivalität, Eifersucht, Fluchtimpulse und Verlustangst, aber auch die Schwierigkeiten des Arbeitens in einer gemeinsamen Wohnung und die Spannung zwischen Schriftstellerexistenz und Zweisamkeit – die Themen der autobiografischen Zeugnisse sind zeitlos. In den Büchern von Bachmann und Frisch hinterließ diese Liebe Spuren, die zum Teil erst durch die Korrespondenz erhellt werden können. Die Briefe zeigen die enge Verknüpfung von Leben und Werk, sie sind intime Mitteilungen und zugleich Weltliteratur.
- 1039 Seiten
- Gebundene Ausgabe
- 20 x 13 x 6 cm
- ISBN 978-3-518-43069-9
Tee und Rosen Geschichten übers...
Heidi Howcroft
Tee, Rosen und Radieschen
Heidi Howcroft
Tulpenfieber
Deborah Moggach
Vortreffliche Frauen
Barbara Pym
Der Zorn des Meeres
Stoker, Bram
Die 150 Besten Pflanzen
für jede Gartenecken
Flora
Wunderwelt der Pflanzen
Die Gärten der Dichter
Jackie Bennett
Landhaus und Cottage Gärten
Michael Breckwoldt
Zauberhafte Landhausgärten
Andrea Christmann
Blumenbeete
Ulrike Leyhe
Brunnera macrophylla
Kaukasisches Vergissmeinnicht