Mitarbeiterin steht im Staudenbeet

Die Umwelt ist uns wichtig

Der Garten - ein Refugium für den modernen Menschen. Helen von Stein hat bereits 1966/67 in ihrem Vorwort zum Pflanzenkatalog den Sinn eines Gartens und seiner Pflanzen thematisiert. Erstaunlich, wie aktuell ihre Worte noch immer sind!

Wir vermehren, kultivieren und verkaufen Stauden, also winterharte Pflanzen, die in Deutschland oder in ähnlichen Klimazo­nen wild in der Natur vorkommen. Pflanzen wie Margeriten, Fingerhut, Schlüsselblumen, Waldmeister, Sumpfdotterblumen, Diptam, Glockenblumen und viele andere können Sie so in Ihren Garten holen, ohne sie in der Natur auszugraben. Und außer den heimischen Wildblumen haben wir auch viele Wildblumen aus aller Herren Länder – solche, die so schön sind, dass sie Pflanzensammler und Gelehrte über die Jahrhunderte zu uns gebracht haben. 

Neben den Pflanzen, die genauso in der Natur vorkommen, gibt es auch viele Sorten, die durch Generationen von Gärtnern durch Auslese und Züchtung verändert wurden. Die Kulturgeschichte der Pflanzen- und Blumenzucht reicht mehrere Tausend Jahre zurück. So gibt es Pflanzen mit neuen Blütenfarben, größeren Blüten und längerer Blütezeit: die Eigenschaften der Pflanzen wurden im Sinne der Gartenwürdigkeit verbessert. Denn eine lange Blütezeit bietet ein lange verfügbares Nah­rungsangebot für Insekten. 

Kurz gesagt: Wir sind stolz, dass unsere Arbeit einen solch nachhaltigen Charakter hat.

Stauden gestalten unseren Lebensraum positiv, sind Nahrungsquelle für Insekten und Falter, erhalten die Boden­fruchtbarkeit, binden Kohlendioxyd und produzieren Sauerstoff.

Regionale Produktion

Regionale Produktion

Wir vermehren und kultivieren unsere Pflanzen selbst (Pflanzenkinderstube und Mutterpflanzenquartiere). Einige Pflanzen kommen aus anderen Gärtnereien, zum größten Teil von regionalen Gärtnern. Arbeitsschutz und Tariflöhne sind daher auf hohem deutschen Niveau.

icon_handarbeit_nachhaltigkeit

Handarbeit

Wir pflegen unsere Pflanzenquartiere noch in Handarbeit. So können wir individuelle auf Bedürfnisse eingehen und schnell reagieren.

icon_topf_recycling_nachhaltigkeit

Topf-Recycling

Für unsere gebrauchten Töpfe entrichten wir Abgaben, damit sie dem Dualen System zugeführt werden können. D.h., Sie als Kunde können sie im Gelben Sack sammeln und der Wiederverwertung zuführen. Wir sammeln ebenfalls unsere Töpfe und führen sie dem Recycling zu.

icon_multitopfplatten_nachhaltigkeit

Multitopfplatten

Die Platten zur Anzucht unserer Jungpflanzen sind wiederverwendbar.

icon_transportkisten_nachhaltigkeit

Transportkisten

Unsere Transportkisten werden im Gartenbau als Pfandkistensystem genutzt.

icon_pflanzenverpackung_nachhaltigkeit

Pflanzenverpackung

All unsere Stauden werden unverpackt (ohne Cellophan-/Blisterverpackungen) angeboten.

icon_produktion_nachhaltigkeit

Produktion

Wir produzieren unsere Pflanzen selbst und vermeiden so lange Transportwege.

icon_versand_nachhaltigkeit

Versand

Kartons, Papier und kompostierbare Chips sind unsere hauptsächlichen Verpackungsmaterialien.

icon_kultursubstrat_nachhaltigkeit

Kultursubstrate

Der Torfeinsatz ist auf ein Minimum reduziert; stattdessen kommt bei uns Rindenhumus in der Pflanzenanzucht zum Einsatz (torfreduziertes Substrat).

icon_wasser_nachhaltigkeit

Wasser

Tröpfchenbewässerung und innovative Regnertypen reduzieren unseren Wasserverbrauch. Zudem nutzen wir eine eigene Quelle. Wasser wird dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt.

Boden Symbol - Nachhaltigkeit

Boden

Wir erhalten die Bodenfruchtbarkeit durch Bearbeitung, Gründüngung, Bepflanzung und entsprechende Ruhephasen für den Boden.

icon_energie_nachhaltigkeit

Energie

Das moderne, neue Heizsystem sowie die Isolierung unserer Gewächshäuser senken den Energieverbrauch auf das Notwendige.

Dünger

Wir lassen unsere Böden regelmäßig untersuchen, um bedarfsgerecht zu düngen. Damit reduzieren wir den Nährstoffaustrag ins Grundwasser.

icon_landschaft_nachhaltigkeit

Landschaft

Wir pflegen Freiflächen, vielfältige Hecken sowie Rabatten mit großer Diversität zur Erhaltung von Naturräumen auf unserem Gelände. Und: Unsere Pflanzen wirken dem Landschaftsverbrauch im Privatgarten entgegen.

Abfall / Kompost

Wir kompostieren nicht nur konsequent organisches Material, sondern nutzen diesen Kompost auch wieder zum Anbau von Pflanzen.

icon_co2_nachhaltigkeit

CO²-Ausstoß

Unsere Pflanzen ernähren sich von CO² und kompensieren unseren Ausstoß komplett.

Soziales Engagement

Soziales Engagement

Wir integrieren Asylbewerber und unterstützen soziale Einrichtungen sowie Schulen und Kindergärten.

Tradition

Tradition

Unsere Staudengärtnerei feierte im Jahr 2016 ihr 90 jähriges Bestehen.

icon_pflanzenschutz_nachhaltigkeit

Pflanzenschutz

Wir praktizieren integrierten Pflanzenschutz und nutzen Pflanzenstärkungsmittel sowie die Möglichkeiten des biologischen Pflanzenschutzes. Zudem schaffen wir optimale Kulturbedingungen z.B. durch Mulchen, Pflege zum richtigen Zeitpunkt, mechanische und thermische Unkrautreduzierung. Durch das ökologische Gleichgewicht und die große Pflanzenvielfalt leben eine ganze Reihe von Nützlingen in unserer Gärtnerei, die zur Pflanzenpflege beitragen.

Eine Bienenweidepatenschaft ist das perfekte Geschenk

Auch wenn Sie keinen eigenen Garten haben, können Sie sich für die Artenvielfalt einsetzen.

zur Patenschaft