Pfingstrosen (Paeonia, Päonien) bezaubern uns mit ihrem Charme! Sie lassen sich in jedem sonnigen Gartenbeet als dauerhafte Pflanzenschmuckstücke integrieren. Mit ihrer üppigen Blüte im Frühling und der oftmals schönen rötlichen Herbstfärbung machen sie zweimal im Jahr auf sich aufmerksam. Viele Päonien-Sorten sind standfest und haben einen guten Duft. Alle Pfingstrosen-Sorten, auch die der Strauchpfingstrosen, lassen sich für die Vase schneiden.
Das Wichtigste zu Pfingstrosen in Kürze
- Standort & Boden: Sonnig und luftig, lehmig-nährstoffreicher Boden, keine Staunässe. Drainageschicht bei schweren Böden empfehlenswert.
- Pflege: Wenig gießen, da trockenheitsresistent. Jährlich im Frühjahr und Sommer mit Kompost oder organischem Dünger versorgen, keine scharfen Mineraldünger.
- Pflanzung: Stauden- & Itoh-Pfingstrosen flach (2–3 cm Erde über Knospen), Strauchpfingstrosen tief (10–15 cm Edelholz unter Erde). Pflanzzeit: Herbst (wurzelecht) oder fast ganzjährig (Topfware).
- Pflegearbeiten: Stauden im Herbst zurückschneiden, Strauchpfingstrosen möglichst ungeschnitten lassen. Stützen bei schweren Blüten sinnvoll. Umpflanzen am besten im Herbst.
- Krankheiten: Grauschimmel (Botrytis) ernst nehmen – befallene Teile sofort entfernen. Blattfleckenpilze (Cladosporium, Septoria) sind harmlos, lediglich ein optisches Problem.
FAQ: Häufige Fragen zu Pfingstrosen
Was mögen Pfingstrosen nicht?
Pfingstrosen vertragen keine Staunässe. Ein schwerer Boden sollte daher vor der Pflanzung mit Kompost verbessert und mit einer Drainageschicht versehen werden. Auch eine zu tiefe Pflanzung kann die Blütenbildung verhindern.
Wann ist Pfingstrosen-Zeit?
Die Hauptblütezeit liegt im Mai bis Juni. Viele Sorten zeigen zusätzlich im Herbst eine auffällige rötliche Laubfärbung.
Wo stehen Pfingstrosen am besten?
Staudenpfingstrosen brauchen einen vollsonnigen, luftigen Standort, um reich zu blühen. Strauchpfingstrosen können auch halbschattig stehen, etwa mit Vormittags- oder Nachmittagssonne
Was macht man mit Pfingstrosen, wenn sie verblüht sind?
Verblühte Blüten schneidet man heraus, damit die Pflanze ihre Kraft in die Bildung neuer Triebe steckt. Im Herbst werden Staudenpfingstrosen handbreit über dem Boden zurückgeschnitten, Strauchpfingstrosen dagegen möglichst nicht, nur altes Laub wird entfernt.
Wann pflanzt man Pfingstrosen in den Garten?
Wurzelnackte Pfingstrosen setzt man am besten im Herbst (September–Oktober). Getopfte Pflanzen können von März bis Anfang November eingepflanzt werden.
Warum sieht meine Pfingstrose tot aus?
Oft liegt das an Pilzkrankheiten wie Grauschimmel (Botrytis), der besonders in nassen Frühjahren oder Sommern auftritt. Auch falsche Pflanztiefe oder Staunässe können zu Problemen führen. Ein Rückschnitt und ein luftiger Standort beugen vor.
Dazu passende Produkte
-
StaudenpfingstroseNormaler Preis €29,90Normaler PreisGrundpreis pro
-
StaudenpfingstroseNormaler Preis €19,90Normaler PreisGrundpreis proBald wieder da!
-
StaudenpfingstroseNormaler Preis €19,90Normaler PreisGrundpreis pro
-
StaudenpfingstroseNormaler Preis €19,90Normaler PreisGrundpreis pro
-
StaudenpfingstroseNormaler Preis €19,90Normaler PreisGrundpreis pro
-
StaudenpfingstroseNormaler Preis €24,00Normaler PreisGrundpreis pro
-
StaudenpfingstroseNormaler Preis €17,90Normaler PreisGrundpreis pro
-
StaudenpfingstroseNormaler Preis €29,90Normaler PreisGrundpreis pro