Schafgarbe  [bot. Achillea] (Das unkomplizierte Allround-Talent für sonnige Standorte)

Schafgarbe [bot. Achillea]
Das unkomplizierte Allround-Talent für sonnige Standorte

Ob gepflegtes Staudenbeet oder naturnahe Pflanzung, Schafgarben sind unkomplizierte Allround-Talente und lassen sich bestens auf sonnigen Gartenstandorten einsetzen. Bei so viel Potential wundert es nicht, dass sie vom Bund deutscher Staudengärtner zur 'Staude des Jahres 2021' gewählt wurde. Zur Feier haben wir drei kleine Pflanzkombinationen inklusive einer ausführlichen Pflanz- und Pflegeanleitung mit den farbenfrohen Schönheiten entworfen.

 

Charmante und naturnahe Beetpartner

Wer einmal Schafgarben in seinem Garten gepflanzt hat, möchte sie nicht mehr missen. Diese dankbaren Stauden erfreuen im Hochsommer mit hübschen flachen Doldenrispen auf aufrechten, knie- bis hüfthohen Stängeln und variieren farblich je nach Art und Sorte von reinem Weiß über verschiedene
Gelbtöne (Achillea filipendulina 'Parker')
- und Orangetöne (Achillea millefolium 'Terracotta')
bis hin zu Lachs, Achillea millefolium 'Apricot Delight'
Pink (wie z.B. Achillea millefolium 'Saucy Seduction' Schafgarbe 
und tiefem Weinrot.

Auch im abgeblühten Zustand sind Schafgarben noch äußerst attraktiv. Lässt man die alten Blüten- stängel im Herbst stehen, bieten sie in der kalten Jahreszeit willkommene Struktur und sorgen gerade bei Raureif und Schnee für schöne Hingucker.

Für ein optimales Gedeihen benötigen Achillea, wie diese Gattung botanisch heißt, einen ganz- tägig sonnigen Standort und einen nicht zu schweren, gut wasserdurchlässigen Boden. Hier bilden sie mit den Jahren Horste und ziehen zur Blütezeit kleine Schmetterlinge und andere nützliche Insekten an, die sich sowohl am Nektar als auch Pollen der Blüten gütlich tun.

Doch nicht nur als Begleiter im Beet machen Schafgarben eine gute Figur. Die Blüten von Achillea eignen sich perfekt als Füller in sommerlichen Sträußen und lassen sich ebenso gut trocknen. In Kräutersträußen, etwa zusammen mit Lavendel und Rosmarin, kann man ihr würzig-aromatisches Laub und die herrlichen Blütenteller lange genießen.
Lassen Sie sich von unseren Beet-Ideen inspirieren, die als fertige Pflanzenpakete mit Pflanzplan und einer Pflegeanleitung geliefert werden. Die Pakete können einzeln, mehrfach oder auch in Kombination gesetzt werden, sofern die Standortangaben übereinstimmen. Ganz wie ein wunderbarer pflanzlicher Baukasten!   

Wissenswertes zu Achillea (Schafgarbe)

Für ein optimales Gedeihen benötigen Achillea, wie diese Gattung botanisch heißt, einen ganz- tägig sonnigen Standort und einen nicht zu schweren, gut wasserdurchlässigen Boden. Hier bilden sie mit den Jahren Horste und ziehen zur Blütezeit kleine Schmetterlinge und andere nützliche Insekten an, die sich sowohl am Nektar als auch Pollen der Blüten gütlich tun.
Doch nicht nur als Begleiter im Beet machen Schafgarben eine gute Figur. Die Blüten von Achillea eignen sich perfekt als Füller in sommerlichen Sträußen und lassen sich ebenso gut trocknen. In Kräutersträußen, etwa zusammen mit Lavendel und Rosmarin, kann man ihr würzig aromatisches Laub und die herrlichen Blütenteller lange genießen.

Multitalente für Garten und Vase

DER EXPERTENTIPP von Anne Rostek (Fachberatung Pflanzen)

Schafgarben sind nicht nur schöne Begleiter im Beet. Ihre langgestielten Blütenstände lassen sich auch wunderbar für sommerliche Sträuße und Gestecke als Füller verwenden. Dabei kann man sowohl naturhafte als auch kunstvolle Arrangements, zum Beispiel Rosensträuße, mit Achillea-Blüten gestalten.
Auch für kreative Trockensträuße mit Kräutern eignen sich Schafgarben perfekt, denn sie behalten lange ihre Form und besitzen aromatisches Laub, das beim Vorbeistreichen angenehm duftet. Eine tolle Kombination etwa bilden Blütenstängel der Schafgarbe mit Lavendel und Rosmarinzweigen. 
Beet-Idee 'Sunny'

Dieses Achillea-Paket 'Sunny' wirkt herrlich naturnah. Mit einem sanften Farbdreiklang aus Aprikosentönen, Lilablau und Weiß begeistert. Von Mai bis in den Herbst hinein geben die Pflanzen darin alles, um für einen steten Strom an Blüten zu sorgen. Neben einem großen Angebot an Nektar für die Insektenwelt, punktet das Beetensensemble ‚Sunny‘ auch in Sachen Pflegeleichtigkeit.
Besonders Gießmuffel werden ihre wahre Freude an ihm haben, denn die Pflanzen kommen gut mit etwas temporärer Trockenheit zurecht. So kann der Sommer kommen!

 

 

Zurück zum Blog
1 von