Beschreibung
Die nordamerikanischen Ureinwohner wussten was gut für sie ist, als sie die Beeren der erlenblättrigen Felsenbirne (in Indianersprache: Saskatoon) für sich entdeckten. Reich an Antioxidantien und Anthocyanen sind die Beeren dieses Großstrauchs eine der gesündesten Wildobstsorten, die man sich im Garten anpflanzen kann.
Das Tolle an Amelanchier alnifolia 'Saskatoon Berry' ®: Sie ist vollkommen robust, anpassungsfähig und hat keine Krankheiten. Im Frühling bezaubert sie mit weißen Blütendolden. Im Herbst färbt sich ihr Laub goldorange bis rot.
Die reifen Beeren können ab Juni geerntet werden und entweder frisch verzehrt oder aber zu Saft, Gelee oder Konfitüre verarbeitet werden. Aber Achtung! Auch die Vogelwelt weiß die köstlichen Beeren zu schätzen. Wer Amseln wiederholt an dem Strauch ertappt, sollte ihn mit einem Obstschutznetz bedecken, sofern man die Beeren für den Eigenbedarf ernten möchte. Ansonsten dient die Pflanze natürlich als vorzügliches Vogelnährgehölz.
Die Fruchte der Saskatoon Berry (Amelanchier alnifolia) kennt man schon seit Jahrtausenden in der Naturheilkunde, denn sie sind reich an Vitaminen, Antioxidantien und Anthocyanen. Eine uralte Art, Indianerbeeren zu genie.en, sind selbst eingekochter Saft sowie Gelee und Konfiture. Und naturlich besonders lecker als Muffin.
Die Indianer wussten, was sie essen. Saskatoons verfügen über sehr hohe Gehalte an Anthocyanen und Antioxidantien. Sie sind aber auch sehr reich an Calcium und Eisen. Ob die Indianer damit ihre späte Frühjahrsmüdigkeit bekämpft haben? Nein, dazu war es zu spät, denn die vitaminreiche Nahrung wurde erst auf Mittsommer reif! Aber auch im Sommer kann man schließlich mehr Power gebrauchen!
Eigenschaften
Lichtverhältnisse: | sonnig |
Bodenverhältnisse: | trocken und normal |
Wuchshöhe: | 400 cm |
Wuchsbreite: | 300 cm |
Blütezeit: | April und Mai |
Blütenfarbe: | weiß |
Wuchsverhalten: | horstig, lockerhorstig, horstbildend |
Eigenschaften: | bienenfreundlich, Blattschmuck, trockenheitsverträglich und Vogelnährgehölz |