Beschreibung
Die Stars unter den Höhenfliegern vereinen sich in der Beet-Idee 'Der Berg ruft‘ zu einem blütenreichen Ensemble, das, je nach Lage des Gartens, von März bis Oktober für willkommenen Duft und Farbe sorgt.
Den Auftakt des Gartenjahres übernehmen Duftveilchen sowie eine Bergenie mit rosa überhauchten Blüten. Kommt der April und Mai reichen sich eine immergrüne Schleifenblume, Sibirische Wieseniris, weißer Ziersalbei, eine alpine Witwenblume sowie eine imposante, rosa-gefüllt blühende Staudenpfingstrose den Staffelstab weiter. Nicht sattsehen kann man sich im Sommer, wenn eine wunderbar duftende historische Rose, Prachtstorchschnabel, eine großblütige Glockenblume, zarte Schönaster, Braunelle, Blutweiderich und duftende Flammenblumen ihr Blütenfeuerwerk entzünden. Filigraner Wiesenknopf bereichert zusätzlich mit weinroten Knöpfchen-Blüten das Bild. Im Herbst ziehen eine Myrtenaster sowie eine kleine Kissenaster noch einmal alle Register, um uns mit letzter Farbe zu beschenken.
Auch die Insektenwelt profitiert von diesem Beet, denn die Mehrzahl der Rosenbegleiter ist äußerst nektarreich. So finden auch in Höhenlagen Bienen, Hummeln und Schmetterlinge wertvolle Nahrung. Kommt der Winter, kann man sich entspannt zurücklehnen. Keine Pflanze muss mühselig gegen Frost geschützt werden. Erst im Frühjahr schneidet man sein Beet zurück und gibt der Rose einen leichten Formschnitt. So macht Gärtnern auf „hohem Niveau“ Spaß!
Eigenschaften
Lichtverhältnisse: | sonnig |
Bodenverhältnisse: | normal |
Anzahl Pflanzen: | 24 |
Beetgröße: | 4,50 m² |
Beetmaße: | 3,00 x 1,50 m |
Gartenstil: | Rosenbeete und Naturnah & Bienenweide |
Farben: | Kühles Blau & Violett und Romantisches Rosa |

"Tannenreisig, Kokosmatten, Vlieshauben, all das braucht man bei diesem Beet im Winter nicht. Es funktioniert sowohl in rauen Mittelgebirgen als auch im Flachland super!"
Beet-Designerin Anne RostekBlütezeitkalender
