Aconitum napellus
Gewöhnlicher Eisenhut
Aconitum napellus 'Album'
Weißer Eisenhut
Aconitum x cammarum 'Cloudy'
Weiß-blauer Eisenhut
Aconitum carmichaelii 'Arendsii'
Eisenhut
Aconitum napellus 'Schneewittchen'
Eisenhut
Aconitum x cammarum 'Bicolor'
Weiß-blauer Eisenhut
Wissenswertes über Aconitum (Eisenhut)
Robust, langlebig und von Schnecken unbehelligt, bleibt auch der etwas später zweifarbig in Weiß und Blau zur Blüte kommende Aconitum x cammarum 'Bicolor', der etwas laxer wächst und daher mit Stütze die beste Figur abgibt. Den glorreichen Abschluss der Eisenhut-Prachtparade bildet ab September der Herbst-Eisenhut, Aconitum carmichaelii 'Arendsii': eine alte Sorte, deren leuchtend blauviolette Blütenschäfte unter Astern und Gräsern besonders nobel hervortreten.
Im Umgang mit diesen wertvollen Gartenstauden, die in allen Pflanzenteilen giftig sind, muss Vorsicht walten. Da die Toxine über die Haut aufgenommen werden, sind beim Pflanzen Handschuhe zu tragen. 'Gefährlich schön': bleibt man sich dieser Tatsache bewusst, sind Eisenhüte ungeheuer dankbare, treue Gartenbegleiter.