Aster amellus 'Rosa Erfüllung'
Sommeraster
Aster ericoides 'Pink Star'
Myrtenaster
Aster novae-angliae 'Herbstschnee'
Raublatt-Aster
Aster novi-belgii 'Karminkuppel'
Glattblattaster
Aster novi-belgii 'Marie Ballard'
Glattblatt-Aster
Aster pansus 'Snowflurry'
Garten-Teppich-Aster
Aster x frikartii 'Mönch'
Frikarts Aster
Aster novae-angliae 'Constance'
Raublatt-Aster
Aster alpinus 'Happy End'
Alpenaster
Aster amellus 'Veilchenkönigin'
Bergaster
Aster cordifolius 'Blue Heaven'
Garten-Schleier-Aster
Aster divaricatus
Sperrige Aster
Aster ericoides 'Hug'
Myrtenaster
Aster laevis
Glatte Aster
Aster lateriflorus 'Lady in Black'
Waagerechte Gartenaster
Aster novae-angliae 'Andenken an...
Raublatt-Aster
Aster novae-angliae 'Andenken an...
Raublatt-Aster
Aster novae-angliae 'Barr's Blue'
Raublatt-Aster
Aster novae-angliae 'Purple Dome'
Raublatt-Aster
Aster novae-angliae 'Rubinschatz'
Raublattaster
Aster novae-angliae 'Violetta'
Raublatt-Aster
Aster novi-belgii 'Erica'
Glattblattaster
Aster novi-belgii 'Fellowship'
Glattblatt-Aster
Aster novi-belgii 'Royal Ruby'
Glattblatt-Aster
Aster novi-belgii 'Schöne von...
Glattblatt-Aster
Aster pyrenaeus 'Lutetia'
Pyrenäen-Aster
Aster x dumosus 'Apollo'
Kissen-Aster
Aster x dumosus 'Dietgard Rosa'
Kissen-Aster
Aster x dumosus 'Herbstgruß vom...
Kissen-Aster
Aster x dumosus 'Jenny'
Kissen-Aster
Wissenswertes über Astern
Mit ihren Blütenschleiern aus rosaroten, weißen und violettblauen Körbchenblüten zählen die Astern zu den Hauptdarstellern in der herbstlichen Staudenrabatte. Zwischen hohen Solitärgräsern wie Miscanthus (Chinaschilf) und Molinia (Pfeifengras) unterhalten sie ein glühendes Zwiegespräch mit dem goldenen Licht dieser Jahreszeit. Rauhblattastern lassen die prachtvolle Schönheit der nordamerikanischen Prärie aufleuchten und im Mittelgrund sonniger Staudenbeete werken die filigranen Myrtenastern, die hübsche Wildstaude Aster laevis und Vertreter aus der Gruppe der Glattblattastern ihre heitere Kunst. Zur Beetbegrenzung, als Vorpflanzung zu höheren Früh- und Hochsommerblühern aber auch als Bestandteil der Grabgestaltung leisten reichblühende Kissenastern unschätzbare Dienste. Im Steingarten tastet sich unterdessen der kleine Teppichbildner Aster pansus 'Snowflurry' mit seinen weiß besetzten Blütentrieben neugierig über den Boden.
Kurzum, das Reich der Astern ist abenteuerlich farbenfroh und vielgestaltig. Es birgt schon ab dem Frühsommer einen wertvollen Fundus an attraktiven und pflegeleichten Gartenstauden, die mit der Waldaster, Aster divaricatus, selbst aus schattigen Ecken Licht hervorzaubern.
Astern sind vielseitige und winterharte Korbblütler, welche in Europa und Asien in ca. 180 Arten verbreitet sind. Beliebt ist die Zierpflanze in Parks und natürlich in vielen Gärten. Dabei erreichen die ausdauernden Pflanzen Wuchshöhen zwischen 3 und 300 cm.
Ob für einen Kübel, die Rabatte oder den naturnahen Garten, die große Auswahl an Astern lässt sich vielseitig verwenden. Durch Pflanzung verschiedener Asterntypen (Frühlings-, Sommer- und Herbstastern) lässt sich eine Blütezeit von Mai bis Oktober erreichen. Bei uns können Sie aus einer großen Auswahl schöpfen und online bestellen.
Herbstfutter für Bienen & Schmetterlinge
Wenn im Frühherbst die Bienenvölker zu maximaler Größe herangewachsen sind, gibt es viele hungrige Mägen zu stopfen. Da in dieser Zeit auch das Angebot an Blüten in der Landschaft langsam abnimmt, ist es umso wichtiger, Bienen noch ein letztes Festmahl zu bereiten.
Herbstastern, ob groß oder klein, sind dabei heiß begehrte Nektarquellen, in denen es an sonnigen Herbsttagen summt und brummt. Doch auch Schmetterlinge wie der Mauerfuchs oder das Tagpfauenaugen lieben Astern als Nahrungsquelle.
Ein kurzer Überblick
- Frühjahrsastern sind in den Alpen beheimatet und benötigen steinige, durchlässige Böden. Im Garten sollten Frühjahrsastern nach einigen Jahren aufgenommen und geteilt werden.
- Sommerastern lieben sonnige, warme Gartenplätz. Die Frühjahrspflanzung ist vorzuziehen. Wir empfehlen den Rückschnitt nach der Blüte.
- Herbstastern erhalten mit einem Rückschnitt nach der Blüte im Herbst und einer Kompostgabe eine bessere Langlebigkeit.
- Aster x dumosus (Kissenastern) gibt es in vielen Sorten, verschiedenen Höhen und Blütezeiten. Sie sind geeignet für Steingärten, Rabatten und für Einfassungen.
- Aster novae-angliae sind Raublattastern, die als standfest, anspruchslos, nicht-wuchernd und mehltauresistent gelten. Die Farbpalette reicht von leuchtend rosa bis dunkelviolett. Die wertvolle Bienenweide ist von besonders kräftiger, mehrtriebiger Qualität
- Aster novi-belgii sind Glattblattaster, die eine große Rolle im herbstlichen Garten spielen. Sie brauchen einen nahrhaften Gartenboden und sollten nach einigen Jahren umgepflanzt werden.