Sortiment von A-Z
-
Acaena (Stachelnüsschen)
Mit ihren silbriggrünen bis bronzefarbenen, fein gefiederten Blättern und den auffälligen, stacheligen...
-
Acanthus (Bärenklau)
Mit seinen imposanten Blättern und eindrucksvollen Blütenständen ist der Bärenklau (Acanthus) eine...
-
Achillea (Schafgarbe)
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Achillea (Schafgarbe) reicht von fernen, subtropischen Gebieten bis...
-
Aconitum (Eisenhut)
Die Eisenhüte: faszinierende Pflanzen, die bestimmt genauso schön sind, wie sie geheimnisvoll,...
-
Agastache (Duftnessel)
Wenn das Staudenbeet im Hochsommer an Fahrt verliert, ein bisschen müde und...
-
Ajuga (Günsel)
Ajuga ist im deutschen Sprachgebrauch als Günsel bekannt und als pflegeleichter Bodendecker...
-
Alcalthaea (Stockrose)
Alcalthaea sind eine Kreuzung aus Stockrose (Alcea rosea) und echtem Eibisch (Althaea officinalis)...
-
Alcea (Stockrose)
Hoch hinaus treibt es die stattlichen, wanderfreudigen Stockrosen in ihrem rasanten Leben,...
-
Alchemilla (Frauenmantel)
Die Gattung Alchemilla (Frauenmantel) beinhaltet ein interessantes Spektrum an gartenwürdigen Arten, die...
-
Allium (Zierlauch)
Zierlauch sorgt mit seinen langgestielten Blüten für kugelige Akzente im Frühsommerbeet. Je...
-
Alte Rosen
Zu den 'Historischen Rosen' (also "alte Rosen") zählen all jene, die aus...
-
Alyssum (Steinkraut)
Alyssum – das leuchtende Steinkraut – bringt mit seinen goldgelben Blüten und...
-
Amaryllis (Hippeastrum)
Amaryllis (Hippeastrum) zählen zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und beglücken uns im Winter...
-
Amsonia (Blauröhrenstern)
Mit ihren filigranen, sternförmigen Blüten und dem fein strukturierten Laub ist die...
-
Anaphalis (Perlkörbchen)
Anaphalis sind sonneliebende Stauden, die sich als Schnittpflanzen oder Bodendecker perfekt eignen. Perlkörbchen...
-
Anchusa (Ochsenzunge)
Leuchtend blau, naturnah und voller Energie – die Ochsenzunge (Anchusa) bringt mit...
-
Anemone (Windröschen)
Erschütternd schön“, so beschriebt sie Gottfried Benn in einem Gedicht und das...
-
Antennaria (Katzenpfötchen)
Mit ihren filzig-silbrigen Blattrosetten und den zarten, samtigen Blütenständen zählen Katzenpfötchen (Antennaria)...
-
Anthemis (Färberkamille)
Mit ihren fröhlich leuchtenden Blüten und dem aromatisch gefiederten Laub bringt die...
-
Antirrhinum (Löwenmäulchen)
Anirrhinum (Löwenmäuler oder Löwenmäulchen) gehören zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Löwenmäulchen sind...
-
Aquilegia (Akelei)
Heute hier, morgen dort, so zieht's die eigenwilligen Akeleien von Jahr zu...
-
Arabis (Gänsekresse)
Mit ihren dichten Polstern, dem sattgrünen Laub und den leuchtenden weißen Blüten...
-
Arctanthemum (Nordlandmargerite)
Die zierlichen, margeritenähnlichen Blüten der Nordlandmargerite (Arctanthemum) bringen nordisches Flair und charmante...
-
Armeria (Strandnelke)
Die Strandnelke (Armeria) bringt mit ihren kleinen, kugelrunden Blütenständen und dichten, grasartigen...
-
Artemisia (Beifuß)
In dieser Gattung tummeln sich viele Arten. Beifuß zieht mit attraktivem und...
-
Arum (Aronstab)
Warum Arum? Weil sich mit der schön gezeichneten Sorte Arum italicum 'Pictum'...
-
Aruncus (Geißbart)
Unscheinbar? Wunderbar! Als langlebige Strukturstaude, als Überlebenskünstler im trockenen Schatten, als treuer...
-
Asarum (Haselwurz)
Mit ein bisschen Geduld lässt sich vortrefflich beobachten wie Asarum europaeum mit...